The Impact Hub Basel Incubator is a local incubator program with each edition lasting 1 year. The program supports impact-driven post-ideation startups in Basel who contribute positively to the SDGs. We help the startups to develop and professionalize their businesses by means of workshops, continuous mentoring and coaching, and free work-spaces in our buzzing, inspiring Coworking space at Impact Hub Basel. Today we want to introduce one of the startups participating in the program, Löööv.
Why are you doing what you are doing?
Reducing food waste and promoting local ingredients didn’t just happen. Our shared background in hospitality made us realise how much food is wasted in a single evening. Our passion for more conscious consumption stems from the amount of unused food we saw.
What are you doing?
We produce high quality ice cream using rescued and local ingredients. The rescued ingredients can be imported or locally sourced. What they have in common is that they would be thrown away if we did not use them.
What are you impacting?
We have two main goals. The first goal is to reduce food waste in Basel by making ice cream, so every kilo counts! The second goal is to raise awareness of food waste in a playful way and to show that instead of being waste, these ingredients have immense value.
Warum tun Sie, was Sie tun?
Die Verringerung der Lebensmittelverschwendung und die Förderung lokaler Zutaten haben sich nicht von selbst ergeben. Unser gemeinsamer Hintergrund im Gastgewerbe machte uns bewusst, wie viele Lebensmittel an einem einzigen Abend verschwendet werden. Die Menge an ungenutzten Lebensmitteln, die wir gesehen haben, hat uns dazu bewogen, uns für einen bewussteren Konsum einzusetzen.
Was machen Sie?
Wir stellen hochwertige Eiscreme aus geretteten und lokalen Zutaten her. Die geretteten Zutaten können importiert oder lokal bezogen werden. Sie haben gemeinsam, dass sie weggeworfen würden, wenn wir sie nicht verwenden würden.
Was wollen Sie bewirken?
Wir haben zwei Hauptziele. Das erste Ziel ist es, die Lebensmittelverschwendung in Basel durch die Herstellung von Speiseeis zu reduzieren – jedes Kilo zählt! Das zweite Ziel ist, auf spielerische Art und Weise das Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung zu schärfen und zu zeigen, dass diese Zutaten keinen Abfall darstellen, sondern einen immensen Wert haben.
The Impact Hub Basel Incubator is a local incubator program with each edition lasting 1 year. The program supports impact-driven post-ideation startups in Basel who contribute positively to the SDGs. We help the startups to develop and professionalize their businesses by means of workshops, continuous mentoring and coaching, and free work-spaces in our buzzing, inspiring Coworking space at Impact Hub Basel. Today we want to introduce one of the startups participating in the program, moefe..
Widyanti (Founder):»I have founded a sustainable clothing brand called moefe, which challenges common misconceptions in the fashion industry. Combining my expertise in supply chain management and commitment to ethical sourcing, I aim to offer high-quality, versatile dresses that defy stereotypes. My motivation arises from a desire to challenge norms and disprove myths in fashion. The dresses are thought through in comfort, fit, and versatility of its dresses, perfectly addressing the needs of today’s women as well as rejecting wasteful fashion practices.
My values of respect and ethical business practices drive me create a business rooted in integrity. My experience in supply chain consulting and startup management supports moefe’s growth while maintaining sustainability and fiscal responsibility. Ultimately, to me, moefe represents more than clothing; it stands for sustainability, empowerment, and breaking barriers in both fashion and business.»
—————————————————————————-
Der Impact Hub Basel Incubator ist ein lokales einjähriges Förderprogramm zur Unterstützung von Impact-getriebenen Startups in Basel, die positiv zu den Nachhaltigkeitszielen beitragen. Die Teams werden in der Entwicklung und Professionalisierung ihrer Start-ups mit Workshops, kontinuierlichem Mentoring und Coaching sowie freien Arbeitsplätzen im inspirierenden Coworking des Impact Hub Basel im Dreispitz, Basel unterstützt. Das Start-up, welches wir euch vorstellen heisst Revolutionise.
Widyanti (Gründerin):» Ich habe eine nachhaltige Bekleidungsmarke mit dem Namen moefe gegründet, die gängige Vorurteile in der Modeindustrie widerlegt. Durch die Kombination meines Fachwissens im Bereich des Lieferkettenmanagements und meines Engagements für ethische Beschaffung möchte ich hochwertige, vielseitige Kleider anbieten, die Stereotypen widersprechen. Meine Motivation entspringt dem Wunsch, Normen zu hinterfragen und Mythen in der Mode zu widerlegen.
Die Kleider sind in Bezug auf Komfort, Passform und Vielseitigkeit durchdacht und entsprechen perfekt den Bedürfnissen der Frauen von heute und lehnen verschwenderische Modepraktiken ab. Meine Werte wie Respekt und ethische Geschäftspraktiken treiben mich an, ein Unternehmen zu gründen, das auf Integrität beruht. Meine Erfahrung in der Beratung von Lieferketten und im Management von Start-ups unterstützt das Wachstum von moefe, während ich gleichzeitig auf Nachhaltigkeit und finanzielle Verantwortung achte. Letztendlich steht moefe für mich für mehr als nur Kleidung; es steht für Nachhaltigkeit, Empowerment und das Überwinden von Grenzen in der Mode und im Geschäftsleben.»
The Impact Hub Basel Incubator is a local incubator program with each edition lasting 1 year. The program supports impact-driven post-ideation startups in Basel who contribute positively to the SDGs. We help the startups to develop and professionalize their businesses by means of workshops, continuous mentoring and coaching, and free work-spaces in our buzzing, inspiring Coworking space at Impact Hub Basel. Today we want to introduce one of the startups participating in the program, Eryse.
Why are you doing what you are doing?
Michael Löw-Le Bihan:» I believe that gardens can be built differently to positively impact the world. I know gardens – and they got boring. Most gardens are a result of past thinking – coming from the baroque idea of containing natural dynamics. They haven’t kept up with the times – especially given the reality of biodiversity loss and climate change.»
What are you doing?
Michael Löw-Le Bihan:» I will help people create a healthy garden: healthy for themselves and at the same time a healthy ecosystem that enriches our world. To do this, we combine an online platform for visual garden design with expert advice and long-term care. The platform provides planting options that are local, biodiverse and efficient. In this way the owner enjoys the planning process while tackling climate change.»
What are you impacting?
Eryse’s mission is to increase biodiversity in urban spaces and to adopt to climate change. We are also accelerating the transformation of the gardening profession into an enjoyable place to work that promotes diversity of life instead of being a cleaning crew for lifeless green spaces.
—————————————————————————-
Der Impact Hub Basel Incubator ist ein lokales einjähriges Förderprogramm zur Unterstützung von Impact-getriebenen Startups in Basel, die positiv zu den Nachhaltigkeitszielen beitragen. Die Teams werden in der Entwicklung und Professionalisierung ihrer Start-ups mit Workshops, kontinuierlichem Mentoring und Coaching sowie freien Arbeitsplätzen im inspirierenden Coworking des Impact Hub Basel im Dreispitz, Basel unterstützt. Das Start-up, welches wir euch vorstellen heisst Eryse.
Warum tun Sie, was Sie tun?
Michael Löw-Le Bihan:» Ich glaube, dass man Gärten anders gestalten kann, um die Welt positiv zu beeinflussen. Ich kenne Gärten – und sie sind langweilig geworden. Die meisten Gärten sind das Ergebnis des Denkens der Vergangenheit – sie entstammen der barocken Idee, die natürliche Dynamik einzudämmen. Sie sind nicht mehr auf der Höhe der Zeit – vor allem angesichts des Verlusts der biologischen Vielfalt und des Klimawandels.»
Was tun Sie jetzt?
Michael Löw-Le Bihan:» Ich helfe den Menschen, einen gesunden Garten anzulegen: gesund für sich selbst und gleichzeitig ein gesundes Ökosystem, das unsere Welt bereichert. Dazu kombinieren wir eine Online-Plattform für die visuelle Gartengestaltung mit fachkundiger Beratung und langfristiger Pflege. Die Plattform bietet Bepflanzungsoptionen, die lokal, biologisch vielfältig und effizient sind. Auf diese Weise kann der Besitzer den Planungsprozess genießen und gleichzeitig etwas gegen den Klimawandel tun.»
Was bewirken Sie?
Eryse hat es sich zur Aufgabe gemacht, die biologische Vielfalt im städtischen Raum zu erhöhen und sich an den Klimawandel anzupassen. Wir beschleunigen auch die Umwandlung des Gärtnerberufs in einen angenehmen Arbeitsplatz, der die Vielfalt des Lebens fördert, anstatt eine Putzkolonne für leblose Grünflächen zu sein.
The Impact Hub Basel Incubator is a local incubator program with each edition lasting 1 year. The program supports impact-driven post-ideation startups in Basel who contribute positively to the SDGs. We help the startups to develop and professionalize their businesses by means of workshops, continuous mentoring and coaching, and free work-spaces in our buzzing, inspiring Coworking space at Impact Hub Basel. Today we want to introduce one of the startups participating in the program, Revolutionise.
Why are you doing what you are doing?
My vision is to make depression and burnout a thing of the past. I had my own experience of depression and suicidal thoughts, and knowing what it felt like, how it impacted my personal and professional life, I want to do all I can to help people avoid preventable mental illness.
What are you doing?
I’ve been coaching clients 1 to 1 since 2021 to promote practices to improve mental health and wellness. In that time, I’ve learned that it’s necessary to adopt a more proactive and preventative influence in the lives of the people I work with. For that reason, I created a 6 week Mental Prevention Program for students and early career professionals which is entering the final stages of testing. After 2 pilots, results are very much positive and I’m excited to launch by the end of 2023.
What are you impacting?
I’m impacting social change in the area of mental wellness and prevention of depression and burnout. I’m working in alignment with SDG 3.4 to help reduce premature mortality from non-communicable diseases.
—————————————————————————-
Der Impact Hub Basel Incubator ist ein lokales einjähriges Förderprogramm zur Unterstützung von Impact-getriebenen Startups in Basel, die positiv zu den Nachhaltigkeitszielen beitragen. Die Teams werden in der Entwicklung und Professionalisierung ihrer Start-ups mit Workshops, kontinuierlichem Mentoring und Coaching sowie freien Arbeitsplätzen im inspirierenden Coworking des Impact Hub Basel im Dreispitz, Basel unterstützt. Das Start-up, welches wir euch vorstellen heisst Revolutionise.
Warum tun Sie, was Sie tun?
Meine Vision ist es, Depressionen und Burnout der Vergangenheit angehören zu lassen. Ich habe selbst Erfahrungen mit Depressionen und Selbstmordgedanken gemacht, und da ich weiß, wie sich das anfühlt und wie es sich auf mein privates und berufliches Leben auswirkt, möchte ich alles in meiner Macht Stehende tun, um Menschen zu helfen, vermeidbare psychische Erkrankungen zu vermeiden.
Was machen Sie jetzt?
Seit 2021 berate ich Kunden in Einzelgesprächen, um Praktiken zur Verbesserung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens zu fördern. In dieser Zeit habe ich gelernt, dass es notwendig ist, einen proaktiven und präventiven Einfluss auf das Leben der Menschen zu nehmen, mit denen ich arbeite. Aus diesem Grund habe ich ein 6-wöchiges Programm zur psychischen Prävention für Studenten und Berufseinsteiger entwickelt, das sich in der Endphase der Testphase befindet. Nach zwei Pilotprojekten sind die Ergebnisse sehr positiv, und ich freue mich darauf, es Ende 2023 auf den Markt zu bringen.
Was bewirken Sie?
Ich setze mich für einen sozialen Wandel im Bereich des psychischen Wohlbefindens und der Prävention von Depressionen und Burnout ein. Ich arbeite im Einklang mit dem SDG 3.4, um die vorzeitige Sterblichkeit durch nicht übertragbare Krankheiten zu verringern.
Der Impact Hub Basel Incubator ist ein lokales einjähriges Förderprogramm zur Unterstützung von Impact-getriebenen Startups in Basel, die positiv zu den Nachhaltigkeitszielen beitragen. Die Teams werden in der Entwicklung und Professionalisierung ihrer Start-ups mit Workshops, kontinuierlichem Mentoring und Coaching sowie freien Arbeitsplätzen im inspirierenden Coworking des Impact Hub Basel im Dreispitz, Basel unterstützt. Das Start-up, welches wir euch vorstellen heisst SeFIT.
Menschen, welche unter sensorischer Hypersensitivität leiden sind nicht richtig in der Gesellschaft integriert. Menschenmengen, alle Arten von Veranstaltungen und der öffentliche Verkehr sind für diese Menschen ein Problem. Die Reizfilterung dieser ist beeinträchtigt, wodurch es zu einer Reizüberflutung kommen kann. Stress, Fatigue, Overload und/oder Panikattacken können dadurch folgen. Das betrifft vor allem Menschen mit ADHS, Asperger, Migräne, einem Schlaganfall, Schädelhirntrauma sowie Cancer Survivors.
Therapeuten empfehlen Expositionstherapie. Jedoch führen diese die Therapie oft nicht durch. da Weg und Zeit ein elementares Problem sind. Mit Virtual Reality und systematischer Exposition in kontrollierten Umgebungen werden wir diese Therapieform in innovativer Weise vereinfachen und ermöglichen. Die Therapie startet in Begleitung des Therapeuten und geht stetig in mehr Eigenverantwortung des Patienten über welcher die Therapie bereits nach wenigen Sitzungen bequem und selbstständig zuhause durchführen kann. Durch die Begleitung des Therapeuten erlernt der Betroffene neue Coping Skills sowie die eigenen Grenzen besser kennen und somit einen besseren Umgang mit der sensorischen Hypersensitivität.
Das Sozialbedürfnis ist ein Grundbedürfnis von jedem Menschen und nach Abschluss der neuen Therapie, werden die Betroffenen in den Alltagssituationen teilnehmen können, von denen sie es sich vor der Therapie gewünscht haben.
—————————————————————————-
The Impact Hub Basel Incubator is a local incubator program with each edition lasting 1 year. The program supports impact-driven post-ideation startups in Basel who contribute positively to the SDGs. We help the startups to develop and professionalize their businesses by means of workshops, continuous mentoring and coaching, and free work-spaces in our buzzing, inspiring Coworking space at Impact Hub Basel. Today we want to introduce one of the startups participating in the program, SeFIT.
Why are you doing what you are doing?
Our Goal is it to help people with neurological/mental health disorders to develop new coping skills to integrate better into the daily life by better handling impaired stimulus filtering. So they see that they are for more capable than they think. In our group there are some with sensory hypersensitivity who do not give up and want to develop a new therapeutic opportunity to positively impact the mental health of so many affected people. We wanna make sure nobody feels uncomfortable and sensory overloaded during moments with family and friends. We wanna help them to develop new coping skills against their obstacles of impaired stimulus filtering.
What are you doing?
We solve the problem of the way and time of exposure therapy which block therapists from offering exposure therapy to their patients. We enable exposure therapy by providing a solution with VR and other innovative techniques. We already conducted multiple Interviews and will continue to to so. During the interviews we listen to the patients and listen to their challenging experiences and helpful advice into our Project. But furthermore we work together with the therapists to make sure we develope a product useful for both sides.
What are you impacting?
Through our technique it will be made possible to perform exposure therapy in a more comfortable and easy accessible Experience for the Patient and the therapist. This supports the affected people to integrate themselves comfortable in the society. This training offers new opportunities in life and a better mental health. We wanna teach people to push their own boundaries.
Immer wieder haben wir uns im Impact Hub Basel den letzten Jahren gefragt: was heisst Nachhaltigkeit für uns? Wie wollen wir das messen? Und was verhindert, dass auch KMUS anfangen?
In diesem Zuge sind wir, wie auch der Papst, Deloitte, oder die Stadt Amsterdam, auf das Doughnut Ökonomie Modell von Kate Raworth gestossen.
Das Doughnut Modell vereint ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliches Wohlergehen in einem! Es gibt keine Zertifizierung oder Stempel, sondern einen Weg und viele wichtige Fragen, die helfen, methodisch erste Schritte zu gehen – in der Ideenfindung und konkreten Umsetzung einer regenerativen und distributiven Strategie.
Besonders fasziniert mich als Workshop Moderatorin die Schlagkraft des “Deep Design” des Doughnut Workshops. Damit Unternehmen ihrer Verantwortung gerecht werden können, müssen sie ihr Unternehmen neu denken und designen.
Das Design eines Unternehmens prägt seine Prioritäten, Investitionen und Handlungen – und damit dessen Einfluss auf Mensch und Planet. Das Design kann neue Möglichkeiten blockieren oder freisetzen.
In jedem Unternehmen gibt es diese Gestaltungsebenen: “Purpose, Networks, Governance, Ownership und Finance”. Die Gesamtheit dieser Bereiche nennen wir das “Deep Design” von Unternehmen – inspiriert von der Autorin und Theoretikerin Marjorie Kelly.
- Purpose: Welchen Zweck hat mein Unternehmen? Wie manifestiert sich dieser Zweck in meinen Produkten oder Dienstleistungen?
- Networks: Welche Beziehungen unterhält mein Unternehmen – zu seinen Kund*innen, Lieferant*innenen, Mitarbeitenden, Regierungen, Gemeinden und Partner*innen?
- Governance: Wer hat ein Mitspracherecht bei der Entscheidungsfindung?
- Ownership: Wem gehört das Unternehmen? Was sind deren Interessen und Erwartungen?
- Finance: Wie hoch sind die Margen- und Dividendenerwartungen? Welche Regeln gibt es für Reinvestitionen und Gewinnverteilung?
Es gibt bereits zahlreiche Unternehmen, die durch Veränderungen dieser Bereiche regenerative und distributive Ideen in die Praxis umgesetzt haben. Der Zweck von Manos del Uruguay ist es zum Beispiel, ein umfangreiches Netz von Kunsthandwerker*innen auf dem Land dabei zu unterstützen, Produkte aus natürlicher Wolle herzustellen und zu vermarkten. Alle Produzent*innen sind sie zu diesem Zweck Miteigentümer des Unternehmens.
Wir glauben, dass die Wirtschaft der Zukunft regenerativ und die nächste Generation von Unternehmer*innen wirkungsorientiert ist.
Deshalb möchten wir Dich einladen an einem Doughnut Workshop im Impact Hub Basel mit uns auf die Reise zu gehen, am 25. August 2023 oder am 15. Februar 2024.
Was ist aus savori geworden?
Start-ups verändern sich konstant und durchleben verschiedene Phasen in der Geschäftsentwicklung. Wir haben Tim Oberhauser gefragt, Gründer von savori, wie es um sein Projekt heute steht.
- Was ist passiert, seit ihr den Inkubator abgeschlossen habt?
Die savori App ist seit kurzem erstmals im App Store und Google Play Store erhältlich. Das ist auf jeden Fall ein grosser Meilenstein! Er markiert Tag Null als Plattform zu wachsen. Jetzt gilt es zu beobachten wie die App von den Nutzern aufgenommen wird und sie entsprechend weiter zu entwickeln. Das ist eine super spannende Phase!
- Inwiefern hat euch der Impact Hub Basel auf eurem Weg geholfen?
Im Incubator Programm habe ich die Möglichkeit bekommen meine ursprüngliche Idee durch die Workshops aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Das war eine grosse Hilfe die Idee weiterzuentwickeln und zu vervollständigen. Nicht zuletzt hat auch das Budget für externe Experten geholfen diese Vision dann auch umsetzen zu können.
- Was sind eure Pläne für die Zukunft?
Im Moment gilt es wie gesagt noch das Konzept von savori zu validieren und auszufeilen. Sobald sich das in Wachstum niederschlägt, wäre der nächste Schritt Monetisierungsstrategien einzubauen.
- Wie kann man euch unterstützen oder kontaktieren?
Das wertvollste für mich ist im Moment tatsächlich Feedback. Deshalb ist die grösste Unterstützung, die App zu laden und ein paar Mal in die Hand zu nehmen und sie versuchen in den Alltag zu integrieren. Die Frage, die ich gerne beantworten würde ist “bringt mir savori einen Mehrwert im Alltag?”. Teilt danach gerne Euer Feedback mit mir unter [email protected]. Ich freue mich wirklich von Euch zu hören!
Start-ups are constantly changing and go through different phases in their business development. We asked Tim Oberhauser, founder of savori, how his project is doing today.
- What has happened since you closed the incubator?
The savori app recently became available in the App Store and Google Play Store for the first time. This is definitely a big milestone! It marks day zero as a platform to grow. Now it’s a matter of watching how the app is received by users and developing it accordingly. This is a super exciting phase!
- How has the Impact Hub Basel helped you on your way?
In the Incubator program, I got the opportunity to look at my original idea from different angles through the workshops. This was a great help to develop and complete the idea. Last but not least, the budget for external experts helped to realize this vision.
- What are your plans for the future?
At the moment, as I said, we still need to validate and refine the concept of savori. Once that translates into growth, the next step would be to incorporate monetization strategies.
- How can people support or contact you?
The most valuable thing for me right now is actually feedback. So the biggest support is to download the app and pick it up a few times and try to integrate it into your daily life. The question I would like to answer is «does savori add value to my everyday life?». After that, feel free to share your feedback with me at [email protected]. I really look forward to hearing from you!
Start-ups verändern sich konstant und durchleben verschiedene Phasen in der Geschäftsentwicklung. Wir haben bei Mosas, Jonas und Moritz nachgefragt, wie es um ihr Unternehmen heute steht.
Seit dem Abschluss des Inkubatoren-Programm Ende 2020 konnte sich mycrobez. stark weiterentwickeln. Wichtige Meilensteine in der F&E, Patent-Pending, zwei Finanzierungsrunden sowie die Baueingabe einer eigenen Forschungsanlage später, treffen wir die mycrobez. Gründer zum Interview.
- Was findet ihr momentan besonders cool und spannend?
Eine der für uns momentan spannenden Aufgaben ist die Expansion unseres 12-köpfigen Teams. Dabei stehen wir vor der Herausforderung, fehlende Kompetenzen bestmöglich zu ergänzen und gleichzeitig unsere Firmenkultur zu bewahren.
- Inwiefern hat euch der Impact Hub Basel auf eurem Weg geholfen?
Der Impact Hub Basel hat drei jungen Gründern die Instrumente an die Hand gegeben, um erste Schritte in Richtung Realisierung ihrer Vision zu gehen. Das Impact Hub Team verstand es, seinen Start-ups eine nachhaltige Wachstumsumgebung zu bieten. Sei dies mit kreativer nachhaltiger Umgebung, informativen Coachings oder Zugang zu wertvollem Netzwerk.
- Was sind eure Pläne für die Zukunft?
Bis 2025 wollen wir es möglich machen, upgecycelten und kreislaufwirtschaftlichen Schaumstoff zu gleichen Konditionen wie erdölbasierte Schaumstoffe zu produzieren. Beweisen soll dies unsere Pilotanlage, die erstmals skalierbar und preiskompetitiv Myzelkomposite herstellen soll. Bis dahin engagieren wir uns neben unserem Fokus auf die Verfahrensentwicklung in div. Produktentwicklungsprojekten mit führenden Unternehmen, um Myzel-Alternativen zu entwickeln, die ab Fertigstellung der Anlage für den Massenmarkt produziert werden sollen.
- Wie kann man euch unterstützen oder kontaktieren?
Falls ihr jemanden kennt, der in einem fast-paced Start-up mitwirken will, freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme. Erreichen könnt ihr uns über [email protected] oder auf LinkedIn.
mycrobez. ist ein Basler Clean-Tech Start-up, das es sich zum Ziel gesetzt hat, die Verpackungs- und Bauindustrie zu revolutionieren. Dies mit einem Bio-Schaumstoff, der gleiche Materialeigenschaften wie Styropor® vorweist, jedoch aus biologischen Nebenströmen und Pilzen besteht und innerhalb von 30 Tagen rückstandslos in freier Natur kompostiert. Mit mycrobez. Verfahren soll es gelingen, klimapositive Schaumstoffe erstmalig zu gleichen Preisen wie erdölbasierte Schaumstoffe (Styropor® o.Ä.) zu produzieren. mycrobez. steht in Partnerschaft mit global führenden Unternehmen und renommierten Schweizer Forschungsinstituten und wird vom Migros Pionierfonds unterstützt.
Gegründet wurde das Start-up 2019 von den drei Freunden Mosas, Jonas und Moritz während ihrer Schulzeit aus dem intrinsischen Bedürfnis heraus, eine Antwort auf das globale Plastikmüll-Problem und das Artensterben zu finden. Diese Antwort haben die drei gefunden, als sie entdeckten, dass Pilze diverse Bioabfälle zu sterilem, natürlichem Schaumstoff aufwerten können.
In der volatilen Anfangsphase war der Impact Hub Basel eine zentrale Säule für den Aufbau des Unternehmens. Das Netzwerk als auch das Coaching, welches im Inkubatorenprogramm zur Verfügung gestellt wurde, war massgeblich für das Vorantreiben der noch jungen Geschäftsidee.
Start-ups verändern sich konstant und durchleben verschiedene Phasen in der Geschäftsentwicklung. Wir haben bei Anik, Alain und Lena nachgefragt, wie es um ihr Unternehmen heute steht.
- Was ist passiert, seit ihr den Akzelerator abgeschlossen habt?
Nach dem Abschluss des Accelerators Ende 2021, haben wir mit dem Vertrieb unserer vier Hummussorten begonnen. Zuerst nur bei Bioläden via Biopartner, dem Grosshändler für Bioprodukte in der Schweiz, und schliesslich kam Alnatura auf uns zu und wollte unsere Produkte listen. Das war eine grosse Freude und natürlich auch ein erster Erfolg für uns. Seither hat sich unser Schweizer Hummus im Handel gut etabliert. Seit Herbst 2022 gibt es zwei der Hummussorten sogar in Zürcher Migrosfilialen.
Im Dezember 2023 haben wir zwei neue Produkte lanciert: ein Bohnenburger (in zwei Geschmacksvarianten) und einen Erbsenfalafel. Wie auch der Hummus werden sie aus 100 % Schweizer Bio Zutaten hergestellt. Die neuen Produkte sind ebenfalls bereits schweizweit im Biofachhandel erhältlich.
2022 haben wir u.a. dank besten Wetterbedingungen unsere erste grosse Ernte (über 30 Tonnen Hülsenfrüchte!) eingefahren und verkaufen diese demnächst auch als Rohware im Biofachhandel und B2B.
Zudem haben wir seit Abschluss des Accelerators ein «Rebranding» durchlaufen (statt fyn foods heissen wir neu fabas und statt minimal ist bei uns jetzt alles bunt und fröhlich!) und auch einige Änderungen im Team gehabt. Inzwischen sind wir zu dritt bei Fabas.
- Was findet ihr momentan besonders cool und spannend?
Aktuell geht es gerade darum, unsere neuen Produkte erfolgreich unter die Leute zu bringen. Das bringt täglich viele spannende Herausforderungen mit sich – und zwar quer durch all unsere Bereiche. Von der Logistik, über den Vertrieb bis zum Marketing.
Besonders cool für uns ist das grosse Interesse der LandwirtInnen am Anbau von Hülsenfrüchten. Wir sind froh, dass sich der Bund entschieden hat, den Anbau von Hülsenfrüchten finanziell zu unterstützen (mit Subventionen, die bislang nur gesprochen wurden, wenn Hülsenfrüchte für Tierfutter angebaut wurde), sodass sich noch mehr LandwirtInnen bei uns gemeldet haben und für uns produzieren wollen.
- Inwiefern hat euch der Impact Hub Basel auf eurem Weg geholfen?
Der Impact Hub war das erste Start-Up Programm, an dem wir teilgenommen haben. Das war an sich schon sehr aufregend für uns, weil wir zuvor immer von zu Hause gearbeitet haben und dank der Teilnahme am Accelerator einen eigenen Arbeitsplatz im Impact Hub hatten, was uns als Team viel näher zusammengebracht hat. Zudem konnten wir durch das Programm viele wertvolle Kontakte zu interessanten Leuten knüpfen und haben im Impact Hub sogar einen späteren Business Angel für unsere Pre-Seed Runde kennengelernt.
- Was sind eure Pläne für die Zukunft?
Wir wollen mehr Schweizer Hülsenfrüchte auf die Teller bringen. Deshalb tüfteln wir derzeit an weiteren Produkten, um unser Sortiment mit 100% lokalen und pflanzlichen Produkten ohne Zusatzstoffe erweitern zu können. Damit unsere Produkte auch auf den Tellern landen, müssen wir im Detailhandel noch stärker vertreten sein. Wir wollen aber nicht einfach nur Geld verdienen mit irgendetwas! Hülsenfrüchte sind unglaublich wertvoll für den Boden. Wer Hülsenfrüchte in die Fruchtfolge einbaut, bekommt einen gesünderen Boden zurück und von gesundem Boden profitieren wir alle! Es ist uns wichtig, auch in der verarbeitenden Industrie das Bewusstsein für lokalen Anbau und Einkauf von Hülsenfrüchten weiter zu stärken, weshalb wir vermehrt auch Hülsenfrüchte als Rohwaren und Halbfabkrikate im B2B Bereich anbieten.
- Wie kann man euch unterstützen oder kontaktieren?
Wir freuen uns, wenn unsere Produkte in den Läden gut laufen und sind natürlich froh über jeden, der unsere Vision mit seinem Einkauf unterstützen möchte (unsere Läden sind aufgeführt unter https://www.fabas.ch/in-deiner-naehe/). Wenn es in einem Bioladen noch keine Fabas Produkte gibt, freuen wir uns, wenn man im Laden nachfragt – jeder Bioladen kann unsere Produkte bei Biopartner bestellen.
Wir mögen nicht nur den Austausch mit unseren LandwirtInnen, sondern auch mit den KundInnen. Wenn es Fragen oder Anregungen, Lob oder auch mal Kritik gibt, sind wir froh um jeden Hinweis. Kontaktieren kann man uns am besten über Social Media (Instagram, Linkedin etc.) oder auch per Mail an [email protected].
Doughnut Economics at Impact Hub Basel: We bring you a Tool for Businesses that want to be regenerative and distributive by design
On November 7th, the Doughnut Economics Action Lab (DEAL) launched their Doughnut for Businesses Tool. In a five hour action-oriented workshop accredited facilitators guide entrepreneurs to catalyse innovations in their deep design. And we cannot stress enough how excited we are to be an official partner and part of this movement!
First published in 2012 by Kate Raworth, the idea of the Doughnut rapidly gained international attention, from the Pope to the UN General Assembly to the Extinction Rebellion.
DEAL’s engagement with business focuses on transforming the deep design of businesses, so that they can become regenerative and distributive in their core operations, and hence help to bring humanity into the Doughnut.
The Doughnut consists of two rings: a social foundation, to ensure that no one is left falling short on life’s essentials, and an ecological ceiling, to ensure that humanity does not collectively overshoot the planetary boundaries that protect Earth’s systems.
“Businesses cannot thrive in societies & ecosystems that fail. A regenerative economy goes beyond sustainability and refers to business practices that restore and build rather than exploit and destroy.” Rahel Gerber, Impact Hub Basel
We, at Impact Hub Basel, offer workshops for our startups as well as for bigger corporations who want to see where they can improve their business socially and ecologically. The workshops help companies to identify their most transformative ideas for becoming regenerative and distributive in their core operations, and then to identify the design changes needed to make this possible. It guides businesses through an ambitious journey of assessing their current impacts, generating transformative ideas in response, and exploring the business redesign needed to make it possible.
________
For businesses who want to learn more what the Doughnut means for businesses, check out their website.
In this video, you find an introduction to regenerative design.
Please contact us if you would like to book a workshop and/or find out more.
Photos were taken on August 25th, when Basel Area together with Impact Hub Basel, Innosuisse and DEAL hosted an event called Sustainability – from Nice-to-have to Game Changer (EN)