Das Veranstalterteam Standortförderung Baselland, BaselArea.swiss und Impact Hub Basel präsentiert den Digitaltag in Baselland. Dank dem Standortpartner Fachhochschule Nordwestschweiz können Sie digitale Innovationen der Region in modernsten Räumlichkeiten erleben.
Im Foyer der HGK auf dem Dreispitz zeigen namhafte Unternehmen ihre digitalen Innovationen. Erleben Sie heute die Zukunft und informieren Sie sich über die digitalen Angebote im Bereich Bildung, Gesundheit und Arbeit 4.0. Das Angebot wird ergänzt durch Präsentationen und Workshops über den Tag verteilt.
Weitere Informationen zum Digitaltag unter: digitaltag.swiss
Agenda
10.00-10.15 Uhr Eröffnung des Swiss Digital Day
10.15-18.00 Uhr Showcases – Workshops, Demonstrationen, Präsentationen
15.20-15.30 Uhr Live Schaltung nach Zürich durch digital.switzerland
17.30-19.00 Uhr Abschluss mit Apéro für geladene Gäste – Regierungsrat Thomas Weber wird anwesend sein
Warum ein Digitaltag in Baselland
In Baselland existiert bereits ein innovatives, wirtschaftlich starkes und international vernetztes Umfeld. Um diese Vorwärtsstrategie beizubehalten, ist es unumgänglich sich mit der Digitalisierung in der Schweiz und der Welt auseinanderzusetzen. Dies beweisen die Verwaltungsstrategie 2022, welche Schweizer Bürgerinnen und Bürger digital bedienen soll, genauso wie der neue Lehrplan kantonaler Schulen. Die eHealth Strategie des Kantons Baselland zeigt eine regionale Fokussierung auf digitalisierte Medizin. Angelehnt ist diese Strategie an die nationale eHealth Strategie 2020, die sich mit personalisierter Medizin durch künstliche Intelligenz und elektronischen Patientendossiers befasst.
Somit ist es eine logische Schlussfolgerung, dass der Digitaltag in Baselland an diese Strategien anknüpft und sich den Fokusbereichen Health, Education und Work 4.0 widmet. Das Ziel ist, es die Initiative “Home of DigIT” zu lancieren, welche als Begegnungs-, Vernetzungs- und Wissenspattform für alle wird und den Zweck hat alle Aktivitäten rund um Digitalisierung zu bündeln. Als Kompetenzzentrum der Region fördert es den Wissensaustausch zwischen Stakeholdern und bietet eine Kommunikationsplattform für Industrie und Privatpersonen.