Follow us

Digitaltag in Baselland 25. Oktober 2018

Das Veranstalterteam Standortförderung Baselland, BaselArea.swiss und Impact Hub Basel präsentiert den Digitaltag in Baselland. Dank dem Standortpartner Fachhochschule Nordwestschweiz können Sie digitale Innovationen der Region in modernsten Räumlichkeiten erleben.

Im Foyer der HGK auf dem Dreispitz zeigen namhafte Unternehmen ihre digitalen Innovationen. Erleben Sie heute die Zukunft und informieren Sie sich über die digitalen Angebote im Bereich Bildung, Gesundheit und Arbeit 4.0. Das Angebot wird ergänzt durch Präsentationen und Workshops über den Tag verteilt.

Weitere Informationen zum Digitaltag unter: digitaltag.swiss

 

Agenda

10.00-10.15 Uhr   Eröffnung des Swiss Digital Day

10.15-18.00 Uhr   Showcases – Workshops, Demonstrationen, Präsentationen

15.20-15.30 Uhr   Live Schaltung nach Zürich durch digital.switzerland

17.30-19.00 Uhr   Abschluss mit Apéro für geladene Gäste – Regierungsrat Thomas Weber wird anwesend sein

 

Warum ein Digitaltag in Baselland

In Baselland existiert bereits ein innovatives, wirtschaftlich starkes und international vernetztes Umfeld. Um diese Vorwärtsstrategie beizubehalten, ist es unumgänglich sich mit der Digitalisierung in der Schweiz und der Welt auseinanderzusetzen. Dies beweisen die Verwaltungsstrategie 2022, welche Schweizer Bürgerinnen und Bürger digital bedienen soll, genauso wie der neue Lehrplan kantonaler Schulen. Die eHealth Strategie des Kantons Baselland zeigt eine regionale Fokussierung auf digitalisierte Medizin. Angelehnt ist diese Strategie an die nationale eHealth Strategie 2020, die sich mit personalisierter Medizin durch künstliche Intelligenz und elektronischen Patientendossiers befasst.

Somit ist es eine logische Schlussfolgerung, dass der Digitaltag in Baselland an diese Strategien anknüpft und sich den Fokusbereichen Health, Education und Work 4.0 widmet. Das Ziel ist, es die Initiative “Home of DigIT” zu lancieren, welche als Begegnungs-, Vernetzungs- und Wissenspattform für alle wird und den Zweck hat alle Aktivitäten rund um Digitalisierung zu bündeln. Als Kompetenzzentrum der Region fördert es den Wissensaustausch zwischen Stakeholdern und bietet eine Kommunikationsplattform für Industrie und Privatpersonen.

Aktuelle Programmpunkte

Foyer – Eingang Erdgeschoss

Advancience: Gamifying Talent Assessment And Medical Diagnostics

EBM: Neueste Energiedienstleistungen für Eigenverbrauchs-gemeinschaften

digitalwerkstatt und Burkhardt&Partner: Digitale Produktion – Hightech trifft Handwerk

Riva Digital und CSEM: Für eine gesündere Schweiz durch digitale Lösungen!

Baloise: Baloise Digitale Pfadfinder – Cyber Security Day

Hochschule für Gestaltung und Kunst: Medieninstallation

Fankhauser: Digitalisierung des Immobilienprojekts Uptown Basel

Kantonsspital Baselland: Elektronisches Patientendossier

Fachhochschule Nordwestschweiz: Robo Lab mit den Robotern Nao, Pepper und Einstein

Hochschule für Wirtschaft: Digitalisierungsprojekte der «Swiss Innovation Challenge»

Pädagogische Hochschule: Bildung 5.0 – Lehr-/Lernräume und ihre Inhalte

Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik: BIMAGE – Gebäudeinfrastruktur 4.0

Medgate: Mini Clinic Concept

Hochschule für Technik: Schoko-Bot 4.0

Pick-e-Bike: Digitale E-Mobilität auf 2 Rädern

Handelskammer Beider Basel: Are you digital?

Hochschule für Angewandte Psychologie: Virtual Reality für Produkte und Arbeitsprozesse

Prowise: Einsatz digitaler Medien im Klassenzimmer durch die Verwendung von Touchscreens

Universität Basel: Virtuelle Realität – in der medizinischen Praxis angekommen

Hochschule für Life Science: Point-of-Care Tests im Zeichen der Digitalisierung

ICT-Scouts: ICT-Campus

The Things Network

Studio Kino – Erdgeschoss

10.30-11.00 Uhr   Home of DigIT Kick-off Initiative – Georg Gusewski und Etienne Schüpbach vom Impact Hub Basel

11.00-11.40 Uhr  Hightech trifft Handwerk – digitalwerkstatt

13.00-13.30 Uhr  Bildung 5.0 – Lehr-/Lernräume & ihre Inhalte – Ricarda Reimer der Pädagogischen Hochschule

13.30-14.00 Uhr  Von der Modedesignerin zum ICT-Scout – Ylenia Gortana von ICT-Campus

14.00-14.30 Uhr  IT Präsentation – Rolf Schaub von ICT-Campus mit Nationalrat Martin Landolt

14.30-15.00 Uhr  Transhumanist – Mike Schaffner von ICT-Campus

15.00-15.40 Uhr  Hightech trifft Handwerk – digitalwerkstatt

15.50-16.40 Uhr  Bildung 5.0 – Lehr-/Lernräume & ihre Inhalte – Ricarda Reimer der Pädagogischen Hochschule

16.20-17.00 Uhr  Ein Gipfeli in der Blockchain – Frank Linnenbach und Waleed El Sayed von 4eyes

17.15-18.15 Uhr  Erste Schritte in Industrie 4.0 – Der Quickstarter 2025 – Hightech Zentrum Aarau

1. Stock – Computer- und Seminarraum

10.00-12.00 Uhr  Pilotprojekt digitale Lernbegleiter,
praktische Unterrichtsbeispiele mit Lehrerinnen und Lehrern

15.00-17.00 Uhr  Politik programmiert: Coding für Politikerinnen und Politiker – ICT-Scouts –> Nationalrat Martin Landolt wird teilnehmen

16.00-17.00 Uhr  Cyber Risiken – Auf den Spuren von Cyberkriminellen im Darknet: Was sind die aktuellen Gefahren im Internet und der fortschreitenden Digitalisierung? Ein Blick hinter die Kulissen, wie Cyber-Kriminelle arbeiten und wie man sich und seine Daten schützen kann.