Follow us

Jugend-Unterstützungsprogramm

Herausforderung

Seit dem Beginn des russisch-ukrainischen Krieges im Februar 2022 sind über 70.000 ukrainische Flüchtlinge in der Schweiz angekommen. Flüchtlinge ab dem 16. Lebensjahr haben keine obligatorische Schulpflicht. Daher sind sie besonders gefährdet, einen reduzierten Zugang zu Bildung und beruflichen Möglichkeiten zu haben.

Im Dezember 2022 wurde in einem Workshop mit 25 ukrainischen Flüchtlingsjugendlichen (15-20 Jahre alt aus Basel Stadt, Basel Land, Jura, Aargau) die Annahme über folgende Herausforderungen in Bezug auf Bildung, berufliche Entwicklung und Integration bestätigt:

  • Schwierigkeiten beim Verständnis des Bildungssystems der Schweiz, mangelnde Kenntnis der für Jugendliche mit ihrem Status verfügbaren Bildungs- und Berufsangebote, unzureichendes Verständnis ihrer Vorteile.
  • Integrationsbarrieren: Sprachbarriere; Unsicherheitsbarriere, die die Bildungs- und Berufswahl erschwert – «wo werde ich morgen sein?»; emotionale Entfremdung und Desorientierung – Sehnsucht nach der Heimat.
  • Mangelndes Verständnis der eigenen Talente und Stärken bei der Wahl eines Studienfachs und Berufs.

Unser Angebot

Das Jungend-Unterstützungsprogramm (YSP) richtet sich an ukrainische Jugendliche im Alter von 15 bis 20 Jahren im Raum Basel, die in der aktuellen unsicheren Situation ihre Ausbildung fortsetzen oder ihren beruflichen Weg wählen müssen. Eine Serie von Kursen über einen Zeitraum von 5 Monaten wird mehr als 60 jungen Menschen helfen, das Bildungssystem in der Schweiz zu verstehen und wo sie hineinpassen. Das Programm wird ihnen helfen, sich auf ihre Stärken zu konzentrieren und sie motivieren, überlegte nächste Schritte zu unternehmen.

Phase 1:
program design and kick-off

  • Programmdesign und Validierung mit der Zielgruppe und Partnern.
  • Startkonferenz 2-tägig (Programm). Unsere Experten und das Team unterstützen bei der Entwicklung eines persönlichen Entwicklungsplans und dem Verständnis relevanter Bildungs-, Berufs- und Integrationsangebote.

Phase 2:
Ausbildung

  • 5 Workshops / Aktivitäten zur Entwicklung relevanter Soft-Skills, Treffen mit lokalen Erwachsenen und Jugendlichen mit unterschiedlichen Berufs- und Bildungserfahrungen.
  • Überprüfung der persönlichen Entwicklungspläne.

Phase 3:
Abschluss and Reflektion

  • Abschluss-Tagung
  • Reflexion und Präsentation des Fortschritts des persönlichen Entwicklungsplans, Vision für die nächsten Schritte.
  • Abschlussfeier mit Beteiligung von lokalen Jugendlichen zur Herstellung neuer Verbindungen und kulturellen Austauschs.

Informationen

Educational system of CH and input on learning German yourself – Jenya Lavicka & Olena Bolger (YSP co-leads)

Brückenangebot – Alexander Fretz, Zentrum für Brückenangebot Basel Stadt.

Lehre – Katharina Gisin, Berufsinformationszentrum Basel.

Wirtschaftsmittelschule and personal story of former student – Reto Neuhaus (Schulen KVBL) and Tim Thompson (Impact Hub Basel). Presentation. Video-recording.

Gymnasium – Fabio Wettstein, Freie Gymnasium  Basel.

Unterstützende Organisationen

Wir sind sehr dankbar für die unglaubliche Unterstützung, die wir seit der Entstehung dieses Programms von verschiedensten Personen und Organisationen erhalten haben. Fachreferate, freiwilliges Engagement, persönliche Spenden und Sponsoring.

  • Children UA
  • Dialog Stiftung
  • SpendenParlament
  • Inner Wheel Basel Wettstein
  • SGG
  • Otto Erich Heynau Stiftung
  • Evangelische Gemeinde Sissach
  • Brückenangebot Basel-Stadt
  • Berufsinformationszentrum Basel-Land
  • Schulen KVBL
  • Freie Gymnasium Basel

Finanzielle Unterstützung

Wir sind immer noch auf der Suche nach zusätzlicher Finanzierung, um das Programm vollständig durchführen zu können. Wir sind dankbar über jede finanzielle Unterstützung.

Impressions video by Irina Medunetskaya

Irgendwelche Fragen, Ideen oder andere Inputs für Jenya Lavicka oder Olena Bolger? Senden Sie eine E-Mail an [email protected] oder [email protected].