Follow us
Unser Ansatz
- Innovation: Wir schöpfen aus dem Repertoire der Innovationsentwicklung, um Nachhaltigkeit voranzubringen.
- Hand in Hand: Kein Nachhaltigkeitsprojekt ist wie das Andere. Mit dem sogenannten Co-Creation Ansatz gehen wir auf die Bedürfnisse ihrer Organisation ein und wählen thematische Schwerpunkte und die Instrumente aus unserer Werkzeugkiste entsprechend aus.
- Befähigung: Wir führen nicht aus – wir begleiten und befähigen durch Wissensvermittlung und Vernetzung, sodass Sie den Weg selbstständig weitergehen können.
- Ganzheitlichkeit: Die relevanten Stakeholder werden proaktiv involviert. Denn Nachhaltigkeit passiert im Kontext der Mitarbeitenden, Kundinnen und Kunden, Partner – eben mit der ganzen Community.
Schritt für Schritt zur Kreislaufwirtschaft
Inspiration
Ziele:
- Inspirieren Sie Mitarbeiter, Partner und Kunden für Ihre Reise in die Kreislaufwirtschaft (KW).
Unsere Werkzeuge:
- Einführungsworkshops zur KW
- (Öffentliche) Impulsveranstaltungen
- Inspirierende Projekt- und Veranstaltungsräume
Analyse & Strategie
Ziele:
- Erkunden Sie Ihr Kreislaufpotenzial
- Entwicklung und Integration von Kreislaufzielen in Ihre Nachhaltigkeitsstrategie
- Leitung und Stakeholder mit ins Boot holen
Unsere Werkzeuge:
- Potenzialanalyse für KW
- Kartierung von Ökosystemen und Einbeziehung von Interessengruppen
- Zielsetzung
Analyse & Strategie wird in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern durchgeführt.
Umsetzung
Ziele:
- Entwickeln Sie Ihr Kreislaufgeschäftsmodell
- Entwicklung von Kreislaufaktivitäten, Dienstleistungen und Produkten
Unsere Werkzeuge:
- Design-thinking Workshops
- Kreislauf-Hackathons
- (Offene) Innovations-Sprints
- Einbindung relevanter Startups und Experten aus unserem Netzwerk
Transfer
Ziele:
- Prototypenerstellung und Einführung
- Übertragung auf das Geschäftsumfeld
Unsere Werkzeuge:
- Projektmanagement
- Moderation (z. B. von Arbeitsgruppen)
- Fundraising-Workshops
Vernetzung
Ziele:
- Sichtbarkeit
- Community Building
- Involvierung von Mitarbeitenden, Partnern, Zulieferern und Co.
Unsere Werkzeuge:
- Kommunikations- und Marketingunterstützung
- Öffentliche oder Stakeholder-Veranstaltungen
- Matchmaking für die Zusammenarbeit mit Kreislaufwirtschaft-Startups
Auswertung
Ziele:
- Bewertung von Kreislaufzielen
Unsere Werkzeuge:
- In-balance score card
- KW-Indikatoren
- Theorie des Wandels

a
b
Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ist unsere offizielle Forschungspartnerin im Bereich der Kreislaufwirtschaft. Wir schätzen vor allem ihre fachliche Unterstützung während der Analyse-, Strategie- und Evaluationsphasen des Prozesses.
