Follow us

Circular Economy Transition ist eine Pionierinitiative, die darauf abzielt, den Übergang der Schweiz zu einer Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen. Sie findet derzeit in 5 Schweizer Städten statt – Basel, Bern, Genf, Lausanne und Zürich.

In enger Zusammenarbeit mit Impact Hub Switzerland, sanu durabilitas und mit der Unterstützung der MAVA foundation trägt diese Initiative dazu bei, das neue Paradigma für die Zukunft von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft durch 4 Hauptsäulen voranzutreiben.

teilnehmende Start-ups 2023 aus Basel

Wir produzieren seit 2021 Glacé aus geretteten und regionalen Zutaten in Basel. So geben wir Lebensmitteln eine zweite Chance und machen genussvoll auf das Problem von Food Waste aufmerksam.

Ein Unternehmen für kreisförmige mealkits (portionierte Mahlzeiten) – wir verwenden wiederverwendbare Verpackungen, um unsere Kunden mit gesunden, nachhaltigen und köstlichen Rezepten zu versorgen.

Das Lebensmittel Netzwerk Basel lebt in der Food Factory vor, wie regionaler Lebensmittelkonsum geht. Und schafft Raum, Umfeld und Strukturen für ein zukunftsfähiges Ernährungssystem Basel.

Wo etwas gebaut wird da fallen Reste an. Das ist auch beim Möbelbau in einer Schreinerei nicht anders. Wir bauen kleine und auch etwas grössere Möbel die eines gemeinsam haben: sie sind fast ausschliesslich aus Materialresten gebaut, die bei der Möbelproduktion in Schreinerwerkstätten anfallen.

Der Circular Economy Incubator

Der Circular Economy Transition (CET) Incubator ermöglicht es Teams und Startups, innovative Lösungen zu entwickeln und zu prototypisieren, die dazu beitragen, den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft in der Schweiz zu beschleunigen.

Während des Programms arbeiten die ausgewählten Unternehmerinnen an der Entwicklung ihres Minimum Viable Product (MVP) und der Validierung ihres Geschäftsmodells, unterstützt von Beratern, Expertinnen und unserem Netzwerk von Impact Investoren.

In jeder Ausgabe des Programms werden schweizweit 25+ Startups in vier Kohorten in Bern, Genf, Lausanne und Zürich gefördert.

Das Business Lab für KMU

Unser Business Lab bietet eine Plattform, um zirkuläre Geschäftspotenziale zu verstehen und zu identifizieren, die Wertschöpfungskette zu erforschen und zu optimieren und neue Lösungen, Produkte und Dienstleistungen zu prototypisieren.

Unsere wissenschaftlich fundierte, praxisnahe Umsetzungsmethodik ist umfassend und anwendbar. Wir haben sorgfältig herausragende Geschäftsbeispiele ausgewählt, um dich und deine Mitarbeitende an den inspirierenden Standorten des Impact Hub Switzerland zu inspirieren und zu schulen.

Startet mit einem halbtägigen Workshop zu den Grundlagen der Kreislaufwirtschaft, zugeschnitten auf deine Branche und Region, gefolgt von einem interaktiven Austausch mit unseren Expertinnen.

Monatliche Events zum Thema Kreislaufwirtschaft

Wir organisieren jeden Monat Events zum Thema Kreislaufwirtschaft in den Städten Basel, Bern, Genf, Lausanne und Zürich. Diese Events sind offen für alle – für Interessierte, Startups, KMU, Politik und Wissenschaft. Mit diesen Event möchten wir schweizweit auf das Potential der Kreislaufwirtschaft aufmerksam machen, inspirieren und engagierte Personen miteinander vernetzen. Denn zusammen sind wir stärker: Mit einer grossen Gemeinschaft schaffen wir den Übergang von der Linear- zur Kreislaufwirtschaft in der Schweiz!

Forschung & Politikempfehlungen

Diese Säule erarbeitet Empfehlungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Wandel der Schweiz zu einem Innovationsführerin in der Kreislaufwirtschaft, basierend auf den Erkenntnissen und Erfahrungen, die sich aus den Business-Innovation-Aktivitäten im Rahmen dieses Projekts ergeben, sowie auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Wir, als Impact Hub Basel, sind Teil der Initiative «Go Circular in Life Science». Das Ziel ist es, Schlüsselakteure auf einer Kollaborationsplattform zu engagieren, um die praktische Umsetzung der Kreislaufwirtschaft zu fördern und bewährte Verfahren auszutauschen. Überlegen Sie in Ihrem Unternehmen, die Kreislaufwirtschaft zu unterstützen? Suchen Sie nach Verbündeten, um konkrete Maßnahmen zu ergreifen? Treten Sie unserer Initiative bei, um Gleichgesinnte aus anderen Unternehmen und Organisationen kennenzulernen und gemeinsam den nachhaltigen Weg einzuschlagen.

Fragen, Ideen oder Kommentare? Schreibe eine E-Mail an [email protected] oder rufe +41 76 500 40 53 an.

Informieren Sie sich auf der Website über das Programm cetransition.ch
und abonnieren Sie den Newsletter (here), der Sie über die neuesten Entwicklungen auf nationaler Ebene informiert.

Implementierende Partner

Finanzierungspartner

Unterstützende Partner